Dra. Anna Oehmichen

  • Fundadora de Oehmichen International
  • Ex socia del despacho de abogados Knierim & Kollegen, especializado en derecho económico y fiscal
  • Abogada desde 2011, admitida en la lista de Abogados del Tribunal Especial para Kosovo, La Haya, en 2020
  • Idiomas: Alemán, inglés, español, francés y holandés

Cuenta con 10 años de experiencia en la práctica del Derecho penal económico, adquiridos como socia del renombrado bufete de abogados Knierim & Kollegen de Maguncia, especializado en Derecho penal económico y fiscal. La Dra. Oehmichen se ha especializado cada vez más en casos internacionales y europeos adquiriendo una especial experiencia en este ámbito.

Posee gran experiencia en procedimientos penales, en la asesoría en la implantación de programas de cumplimiento normativo (criminal compliance) y en el asesoramiento preventivo a los miembros de los consejos de administración y los directivos de la industria del automóvil, la ingeniería mecánica, el comercio minorista, la industria del petróleo y el gas, el sector de servicios, la gastronomía, las industrias médica y farmacéutica, etc.. Gracias a su compromiso internacional y a su conocimiento de idiomas, asesora regularmente en asuntos relacionados con la cooperación judicial internacional y entre países de la Unión Europea. Así por ejemplo, en la defensa contra órdenes de detención y entrega europeas u órdenes de búsqueda y captura de Interpol; igualmente, con solicitudes de asistencia judicial mutua (por ejemplo via órdenes de investigación europea); en asuntos penales relacionados con el comercio exterior y el derecho sancionatorio y, asimismo, en casos de Derecho penal internacional. Actualmente representa a las partes perjudicadas en el primer juicio a nivel mundial contra agentes de los servicios secretos del régimen sirio ante el Tribunal Regional Superior de Coblenza.

Tras cursar sus estudios en la Universidad de Tréveris y en la Universidad de Alcalá de Henares (España), realizó su doctorado en Derecho penal comparado sobre la legislación anti-terrorista en la Universidad de Leiden (Países Bajos). También realizó una pasantía jurídica en la Corte Penal Internacional y un período de prácticas en Europol en La Haya. Hizo prácticas, entre otros, en un despacho belga, especializado en defensa penal, una conocida firma internacional especializada en Derecho de los negocios y en el Ministerio de Asuntos Exteriores alemán. Posteriormente, trabajó como investigadora en el Centro Criminológico (KrimZ), en la Agencia Nacional para la Prevención de la Tortura y en la Cátedra de Derecho Penal Económico del Prof. Dr. Thomas Rotsch (Universidad Justus Liebig de Giessen).

Es miembro y eurodiputada de la Comisión de Derecho Penal, así como miembro del Comité Europeo de la Asociación Alemana de Abogados (DAV). A nivel europeo, es miembro de la Comisión de Derecho Penal del Consejo de Colegios de Abogados de Europa (CCBE), así como de la Asociación Europea de Abogados Penalistas (ECBA). A nivel internacional, es miembro de la Asociación Internacional de Abogados Criminalistas (ICDL) y de la Asociación de Abogados Defensores que ejercen ante las Cortes y Tribunales Internacionales (ADC-ICT).

Legal500 Alemania, así como de Legal500 EMEA han otorgado a la Dra. Oehmichen premios especiales por su experiencia en asuntos transfronterizos.

Oehmichen/ Hernandez Weiss, Die EUStA: Eine neue EU-Dimension der Frage der Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer? WiJ 01-2025

Strafprozessordnung: StPORadtke / Hohmann
StPO für die Praxis. Konzentration auf das Wesentliche, praxisnah klare Struktur und übersichtlicher Aufbau.

Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z.B. das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit, Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts, Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2022/2065 uvm. eingearbeitet.

Reichweite des transnationalen Doppelbestrafungsverbots bei Einstellungsverfügungen ohne Sanktionscharakter, Anmerkung zu: EuGH
2. Kammer, Urteil vom 19.10.2023 – C-147/22, jurisPR-StrafR 2/2024 Anm. 3

StV 2023, 355-358
(Rezension zu: Kohn, Künstliche Intelligenz und Strafzumessung)

Versuchte unerlaubte Ausfuhr von Banknoten, Anmerkung zu: AG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2023 – 943
Ds 7140 Js 235012/22, jurisPR-StrafR 14/2023 Anm. 4

Strafverfahren wegen Betäubungsmitteldelikten: Verwertbarkeit von französischen Ermittlungsbehörden ermittelter EncroChat-Daten, Anmerkung zu:
BGH 5. Strafsenat, Beschluss vom 02.03.2022 – 5 StR 457/21, jurisPR-StrafR 11/2022 Anm. 2

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) – Gespräch in Berlin, On a dark desert highway: mit viel „European spirit“, Interview mit Oberstaatsanwältin Annegreet Ritter-Victor und Oberstaatsanwalt Tobias Lübbert, gemeinsam geführt mit Rechtsanwalt Thomas Röth, Berliner Anwaltsblatt 05/2022 mit Link zu https://berlineranwaltsblatt.de/ce/die-europaeische-staatsanwaltschaft-eusta-gespraech-in-berlin/detail.html

§ 14 Verteidigung in EUStA-Verfahren, in: Herrnfeld/Esser (Hrsg.), Europäische Staatsanwaltschaft, Handbuch, Nomos 2022

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) – Gespräch in Berlin, Interview mit Oberstaatsanwältin Annegret Ritter-Victor und Oberstaatsanwalt Tobias Lübbert (gemeinsam mit Thomas Röth),
Berliner Anwaltsblatt Mai 2022, 155-157

Rezension zu: Herrnfeld/ Brodowski/Burchard, European Public Prosecutor‘s Office. Article by Article Commentary. München 2021, Strafverteidiger 10/2021, 691

Business Crime and Investigations in Germany: Overview by Dr Anna Oehmichen and Nicola Bier, Oehmichen International, September 2021

§ 14 Verteidigung in EUStA-Verfahren, in: Herrnfeld/Esser (Hrsg.), Europäische Staatsanwaltschaft, Handbuch, Nomos 2021

e-evidence – Ausländische elektronische Beweismittel um jeden Preis? Interview gemeinsam mit Astrid Auer-Reinsdorff, Berliner Anwaltsblatt 10/2021

Global Investigations Review (GIR), Know-how, Extradition, 2021 and 2020, online verfügbar auf: https://globalinvestigationsreview.com/insight/know-how/extradition/report/germany

§ 27 Außenwirtschaft, in: Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Auflage 2020

Legal Update – Germany: Citizenship of the union or ne bis in idem as a new panacea in extradition cases?, DELF Newsletter Issue 22 of 14 September 2020 [gemeinsam mit Hiéramente]

Rezension: Ahlbrecht/Böhm/Esser/Eckelmans, Internationales Strafrecht, GA 2/2020, 102-105

Digitaloffensive im Strafrecht! Verbesserte Bekämpfung von Cyberkriminalität durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0? , KriPOZ 3, 2019, 174-182, pdf zum download – gemeinsam mit Weißenberger]

Das Kaninchen aus dem Hut – § 131 StPO und die Zuständigkeit deutscher (Amts-)Gerichte für den Erlass des Europäischen Haftbefehls (§ 131 StPO), Überlegungen zur Rechtslage im Nachgang der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 27.5.2019, StraFo 2019, 397-403 [gemeinsam mit F. Schmidt]

Business crime and investigations in Germany, Practical Law 2018, online available at https://tmsnrt.rs/3rvlqJu

Verfassungs- und europarechtliche Grenzen der Auslieferung, StV 4/2017, 257-263

Country Report Germany, in: Hungarian Helsinki Committee, Implementing Article 7 of the Right to Information Directive Across the European Union, 2017, S. 29-44 – pdf zum download

Rezension: Salleck, Strafverteidigung in den Nürnberger Prozessen, ZIS 11/2017, 710-712

Die Vorratsdatenspeicherung – Eine never ending story? NZWiSt 2017, 298-307 [gemeinsam mit Mickler]

Betrug durch die Nichtanzeige einer zu viel erhaltenen Pension, ArbR 6/2017, 131-133

Local law repercussions on EU extradition law: Perspectives from Continental Europe and England and Wales, NJECL 8(2)/2017, 116–127 [gemeinsam mit Niblock]

Rezension: Rotsch: Criminal Compliance, NZWiSt 8/2016, V-VII

Negotiated Settlements for Corruption Offences: Position in Germany, in: Makinwa (Hrsg.), Negotiated Settlements for Corruption Offence: A European Perspective, 2015

Der ausländische Beweis: Verteidigung mit und gegen Beweise aus dem Ausland, StraFo 6/2015, 230-242 [gemeinsam mit: Von Wistinghausen / Schneider]

Lektion 10 – Umgang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, in: Fraud Management, Management Circle (Hrsg.), 2014 [gemeinsam mit Knierim und Skoupil]

Rezension Fritz van Calker: Strafrecht und Ethik, WiJ 2/2014, 115-117

UN-EU-Terrorist Listings – Legal Foundations and Impacts, ZIS 9/2014, 412-420, pdf zum download

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Tatprovokation im Rahmen verdeckter Ermittlungen und ihre Rezeption durch den Bundesgerichtshof, Ceza Hukuku ve Kriminoloji Dergisi / Zeitschrift für Strafrecht und Kriminologie, 2/2014, 1-2, 105-116

§ 27 Außenwirtschaft, in: Klaus Volk (Hrsg.), Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Aufl. München 2014, S. 1593-1642 [gemeinsam mit Knierim]

Die Modernisierung des Außenwirtschaftsstrafrechts, NZWiSt 2013, 339 ff.

Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon – Die Entscheidungen zur Legalität und In Absentia, in: Esser/Günther/Jäger/Öztürk/Mylonopoulos (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag am 21. August 2013 (2013), S. 613 ff.; ZIS 2013, 385 ff.

Evaluation des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG) Endbericht, KrimZ vom 14.08.2012 – pdf um download [gemeinsam mit Dessecker / Feltes / Klukkert]

Huellas permanentes de los terroristas en el proceso penal. El ejemplo de las limitaciones del derecho a la defensa en la legislación antiterrorista alemana, in: Estado de derecho y derechos fundamentales en la lucha contra el terrorismo, A. Masferrer (Hrsg.), Pamplona 2011, 497-513

Die Erfindung von Terrorismus als Völkerrechtsverbrechen durch den Sondergerichtshof für den Libanon, ZIS 2011, 800 ff. [gemeinsam mit Kirsch]

Judges gone astray: The fabrication of terrorism as an international crime by the Special Tribunal for Lebanon, Durham Law Review, (2011), May 2011, 1-20 – pdf zum download [gemeinsam mit Kirsch]

Force qua Terrorism – International Law in the Wake of 9/11, in: International Law: Contemporary Issues and Future Developments, edited by S. SILVERBURG, Westview Press, März 2011

Entwicklungen strafprozessualer Maßnahmen in Europa im Rahmen der Terrorfurcht, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2011, 931 ff

Conclusion, in: Hildebrandt/Makinwa/Oehmichen (Hrsg.): Controlling Security in a Culture of Fear, Boom Juridische uitgevers, February 2010, 267-272

La guerra y la paz: la situación del terrorismo internacional, in: Criminal Law Between War and Peace (Hrsg. S. Manacorda, A. Nieto), Collección Marino Barbero Santos, Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha (2009), S. 647-674 [gemeinsam mit Saux]

Incommunicado Detention in Germany: An Example of Reactive Anti-terror Legislation and Long-term Consequences, German Law Journal 2008, 855-888 – online auf www.germanlawjournal.compdf zum download

Normative and Practical Aspects of Anti-Terror Measures (Review of: Christopher L. BLAKESLEY, Terror and Anti-Terrorism. A Normative and Practical Assessment, New York: Transnational Publishers, 2006, 329 p.) CRIMINAL LAW FORUM No. 3 (2008), S. 553-566

Male Captus Bene Detentus? Die Entführung von Tatverdächtigen aus dem Ausland zum Zwecke der Strafverfolgung , in: Völkerstrafrecht, H.-H. KÜHNE/R. ESSER/M. GERDING (Hrsg.), Julius Jonscher Verlag, Osnabrück 2007

Kommentierung zu §§ 100a – 101b StPO in Radtke/Hohmann, StPO, 2. Aufl. 2025,

Kommentierung zu Artikel 110 des Rom-Statuts, in: Mark Klamberg, Commentary on the Law of the International Criminal Court, Rome Statute of the International Criminal Court, 2014 – online verfügbar hier

Kommentierung zu Regeln 223 und 224 der Verfahrens- und Beweisregeln des Internationalen Strafgerichtshofes (Rules of Procedure and Evidence) in: Mark Klamberg, Commentary on the Law of the International Criminal Court, Rules of Procedure and Evidence, Kommentierung zu Rule 223 – online verfügbar hier

Monographien und Bücher, (Mit-)herausgabe von Gemeinschaftswerken

New Journal of European Criminal Law, Vol. 12, Issue 2, June 2021, Special Issue: EU-UK cooperation in criminal matters [herausgegeben gemeinsam mit W. Schomburg], Mitautorin bei folgenden Aufsätzen: Special Issue Editorial [gemeinsam mit W. Schomburg]; Synopsis [gemeinsam mit Kayß]; Brexit: First observations on the EU-UK Trade and Cooperation Agreement in criminal law [gemeinsam mit W. Schomburg]; Mutual legal assistance under the EU-UK Trade and Cooperation Agreement [gemeinsam mit Keith]; Human rights and the rule of law in judicial cooperation in criminal matters under the EU-UK Trade and Cooperation Agreement [gemeinsam mit W. Schomburg und Kayß]

Gesamtes Strafrecht Aktuell, Nomos 2018 [herausgegeben gemeinsam mit Knierim, Beck und Geisler], (Mit-)Autorin bei folgenden Kapiteln: Kapitel 1: Staatsschutz, Organisierte Kriminalität; Kapitel 7: Nachstellung; Kapitel 9: Sportwettbetrug; Kapitel 10: Korruption im Gesundheitswesen; Kapitel 11: Illegale Kraftfahrzeugrennen; Kapitel 12: Verbrechen der Aggression; Kapitel 14: Fahrverbot als Nebenstrafe; Kapitel 15: Elektronische Fußfessel, Sicherungsverwahrung; Kapitel 17: Beschuldigtenrechte [gemeinsam mit Knierim]; Kapitel 20: Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung [gemeinsam mit Knierim]; Kapitel 23: Europäische Ermittlungsanordnung

Controlling Security in a Culture of Fear, Boom Juridische uitgevers, February 2010, 267-272, Mitherausgeberin gemeinsam mit Hildebrandt und Makinwa, Autor des Kapitels: Conclusion

Terrorism and Anti-Terror Legislation: The Terrorised Legislator? A Comparison of Counter-Terror Legislation and its Implications on Human Rights in the Legal Systems of the United Kingdom, Spain, Germany and France, School of Human Rights Research Series, Antwerpen 2009 https://openaccess.leidenuniv.nl (Dissertation an der Universität Leiden, Niederlande)

07.11.2023 „Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Internationalen und Europäischen Rechtshilfe“, Deutsche Hochschule für Polizei Münster (online)

2018/2019/2020/2022/2023: Moderation, inhaltliche Konzeption und Tagungsleitung des EU-Strafrechtstages in Bonn

27.10.2023 “Update Übertragung von Strafverfahren”, EU-Strafrechtstag, Bonn

20.10.2023 Keynote: Defence Attorney Perspective on Current and Future Geometries in Practice, Panel discussion and Workshop moderation, EPPO-CH-Cooperation Conference, Zürich

29.09.2023 „Die Bedeutung des europäischen ‚ne bis in idem‘-Grundsatzes in der strafrechtlichen Rechtshilfe“, Arbeitskreis Europäische Strafrecht, Münster

27.09.2023 „Die Europäische Ermittlungsanordnung in der Praxis der Strafverteidigung“, Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V., Hamburg

20.06.2023 „Red Notice Cases – Remedies in Interpol proceedings”, 2023 Seminar on International Extradition and EAW, VI edition, Lago d’Iseo

12.05.2023 „Neues aus Europa“, Strafverteidigertag Berlin

21.04.2023 „EU Approach against red notices, case WS / Germany”, Webinar Open Conversations about Interpol Abuse, Nemets (online)

Internationale Rechtshilfe, Arbeitstagung Kriegsverbrechen – Entwicklungen in der Ukraine der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, 1. Dezember 2022

Praktische Herausforderungen der grenzüberschreitenden Verteidigung, WisteV Tagung: „Überschreitung von Regeln, Überschreitung von Grenzen?“, Dresden/Online 25. November 2022

EU-UK Cooperation post Brexit, A European Perspective, ECBA, Malta, 15. Oktober 2022

Lichtblick der IRG-Reform: Regulierung diplomatischer Zusicherungen, 14. EU-Strafrechtstag, Bonn, 3. September 2022

Conditions and diplomatic assurances – Towards a model for regulating assurances across Europe? 2022 SEMINAR ON INTERNATIONAL EXTRADITION AND EAW (V edition) , Lago d’Iseo, 28. Juni 2022

Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit in Auslieferungsverfahren, Rechtsphilosophisches Donnerstag-Seminar SS 2022 (Lehrstuhl Prof. Dr. Luis Greco), 6. Juli 2022, Humboldt-Universität Berlin

Jurisdicció Universal a la llum del conflicte armat a Ucraïna. La perspectiva alemanya, Ponencia del 27 Avril2022, IL-LUSTRE COL-LEGI DE L‘ADVOCACIA DE BARCELONA, Comissió de Justícia Penal Internacional Drets Humans, 27. April 2022 (online, in spanischer Sprache)

Die Perspektive der Verteidigung [bei Verfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft], Tag der Europäischen Justiz, 25. Oktober 2021 (online)

Bote des OLG und Assistent der Staatsanwaltschaft? Zur bizarren Rolle und Reichweit amtsrichterlicher Entscheidungen in Auslieferungs(haft)fällen, EU-Strafrechtstag (im Rahmen des Online-Forums Strafverteidigung), 20. November 2020

The European Supervision Order in Practice, 9th Round of Mutual Evaluations on Mutual Recognition of Judicial Decisions and Judgements, Evalutaion of the Federal Republic of Germany, European Commission, On-Site visit 4-8 November 2019, Frankfurt

Extradition proceedings from the perspective of suspects and defence, especially possibilities for avoiding detention, EAW-AWARE (project funded by the European Commission, cf. https://www.eawaware.eu/), 23. Oktober 2019

Extradition requests from the UAE (Dubai), Seminar on International Extradition and EAW, IVth edition, Lago d’Iseo, 24. Juni 2019

Neues aus Europa, 43. Strafverteidigertag Regensburg, 23. März 2019 [gemeinsam mit C. Heydenreich]

Der Europäische Haftbefehl, Deutsche Anwaltakademie: Forum Strafverteidigung, 23. November 2018, Berlin

Europäische Fallstricke im Strafprozess – die Bedeutung des Europarechts und der EMRK für nationale Strafverfahren, Deutsche Richterakademie Trier, 15. November 2018

Grundlagen zum Auslieferungsrecht und Europäischem Haftbefehl, Strafverteidigervereinigung Hamburg, 25. September 2018

Neues aus Europa, Strafverteidigervereinigung SH Bad Segeberg, 21./22. September 2018 [gemeinsam mit C. Heydenreich]

Recent developments on extradition law from Germany, DELF Annual Conference, 14 September 2018, London

Extradition and EAWs in Germany, Seminar on International Extradition and EAW, IIIrd edition, Lago d’Iseo, 25. Juni 2018

Neues aus Europa, 42. Strafverteidigertag Münster, 3. März 2018 [gemeinsam mit C. Heydenreich]

Strafverfolgung in Europa am Beispiel des Europäischen Haftbefehls, DAAD Alumni Treffen in Brüssel, 29. April 2018

Extradition in Germany, Aranyosi Seminar, 9. November 2017, London

Europäischer Haftbefehl und Auslieferung, Seminar der Deutschen Anwaltsakademie (5 Stunden), 13. Oktober 2017, Berlin

Access to case materials in Germany, Budapest, 8. Juni 2017, Helsinki Committee: Article 7 – Ensuring Access to Case materials in Hungary,

Extradition in Germany, Fair Trial International’s Legal Expert Advisory Panel (LEAP) Annual Conference, 3. März 2017

Problems related to enforcement of sentences at international tribunals, International Criminal Defence e.V. Germany, Annaul Conference, 23. Januar 2017

Verfassungs- und Europarechtliche Grenzen der Auslieferung, 9. EU-Strafrechtstag, 21. Oktober 2016, Bonn

Der ausländische Beweis. Verteidigung gegen und mit Beweismitteln aus dem Ausland, 7. EU-Strafrechtstag Bonn, 19./20.9.2014 (Basis für spätere Veröffentlichung in StraFo 6/2015, 230-242, s.u.)

UN-EU-Terrorist Listings – Legal Foundations and Impacts, Conference on the Psychology of Radicalization, ‘The Psychology of Crime-Related Radicalisation’, Universität Trier (Lehrstuhl Prof. Zöller / Walther) 8./9.5.2014 (veröffentlicht in ZIS 9/2014, 412-420)

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Tatprovokation im Rahmen verdeckter Ermittlungen und ihre Rezeption durch den Bundesgerichtshof, Symposium zum 7. Jahrestag für die türkische Strafrechtsreform, September 2012

The Role and Responsibility of the Judiciary in Protecting Human Rights (even) in Terrorist Cases, Workshop: Democratic States’ Response to Terrorism under the Rule of Law, International Institute for the Sociology of Law, Oñati (Spanien), 14./15.7.2011

Entwicklungen strafprozessualer Maßnahmen in Europa im Rahmen der Terrorfurcht, Jahrestagung des CEHAMER an der TC Istanbul Kültür Üniversitesi, Istanbul (Türkei), 31.5.2011

Las leyes antiterroristas y su relación con la tortura, Mesa redonda sobre la tortura en el mundo árabe, Association for Freedom and Dignity, Barcelona (Spanien), 13.5.2011

Huellas permanentes de los terroristas en el proceso penal: el ejemplo de las limitaciones del derecho a la defensa en la legislación anti-terrorista alemana, International Workshop “Estado de Derecho y derechos fundamentales ante la lucha contra el terrorismo: una aproximación histórica y jurídica-comparada”, Facultat de Dret, Universitat de Valencia (Spanien), 20./21.12.2010

Male Captus – Bene Detentus: Von Eichmann zu El Masri, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, 28.6.2008 (zu Ehren vonn Win Labudas 70. Geburtstag)

Dra. Anna Oehmichen

  • Fundadora de Oehmichen International
  • Ex socia del despacho de abogados Knierim & Kollegen, especializado en derecho económico y fiscal
  • Abogada desde 2011, admitida en la lista de Abogados del Tribunal Especial para Kosovo, La Haya, en 2020
  • Idiomas: Alemán, inglés, español, francés y holandés

Cuenta con 10 años de experiencia en la práctica del Derecho penal económico, adquiridos como socia del renombrado bufete de abogados Knierim & Kollegen de Maguncia, especializado en Derecho penal económico y fiscal. La Dra. Oehmichen se ha especializado cada vez más en casos internacionales y europeos adquiriendo una especial experiencia en este ámbito.

Posee gran experiencia en procedimientos penales, en la asesoría en la implantación de programas de cumplimiento normativo (criminal compliance) y en el asesoramiento preventivo a los miembros de los consejos de administración y los directivos de la industria del automóvil, la ingeniería mecánica, el comercio minorista, la industria del petróleo y el gas, el sector de servicios, la gastronomía, las industrias médica y farmacéutica, etc.. Gracias a su compromiso internacional y a su conocimiento de idiomas, asesora regularmente en asuntos relacionados con la cooperación judicial internacional y entre países de la Unión Europea. Así por ejemplo, en la defensa contra órdenes de detención y entrega europeas u órdenes de búsqueda y captura de Interpol; igualmente, con solicitudes de asistencia judicial mutua (por ejemplo via órdenes de investigación europea); en asuntos penales relacionados con el comercio exterior y el derecho sancionatorio y, asimismo, en casos de Derecho penal internacional. Actualmente representa a las partes perjudicadas en el primer juicio a nivel mundial contra agentes de los servicios secretos del régimen sirio ante el Tribunal Regional Superior de Coblenza.

Tras cursar sus estudios en la Universidad de Tréveris y en la Universidad de Alcalá de Henares (España), realizó su doctorado en Derecho penal comparado sobre la legislación anti-terrorista en la Universidad de Leiden (Países Bajos). También realizó una pasantía jurídica en la Corte Penal Internacional y un período de prácticas en Europol en La Haya. Hizo prácticas, entre otros, en un despacho belga, especializado en defensa penal, una conocida firma internacional especializada en Derecho de los negocios y en el Ministerio de Asuntos Exteriores alemán. Posteriormente, trabajó como investigadora en el Centro Criminológico (KrimZ), en la Agencia Nacional para la Prevención de la Tortura y en la Cátedra de Derecho Penal Económico del Prof. Dr. Thomas Rotsch (Universidad Justus Liebig de Giessen).

Es miembro y eurodiputada de la Comisión de Derecho Penal, así como miembro del Comité Europeo de la Asociación Alemana de Abogados (DAV). A nivel europeo, es miembro de la Comisión de Derecho Penal del Consejo de Colegios de Abogados de Europa (CCBE), así como de la Asociación Europea de Abogados Penalistas (ECBA). A nivel internacional, es miembro de la Asociación Internacional de Abogados Criminalistas (ICDL) y de la Asociación de Abogados Defensores que ejercen ante las Cortes y Tribunales Internacionales (ADC-ICT).

Legal500 Alemania, así como de Legal500 EMEA han otorgado a la Dra. Oehmichen premios especiales por su experiencia en asuntos transfronterizos.

Oehmichen/ Hernandez Weiss, Die EUStA: Eine neue EU-Dimension der Frage der Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer? WiJ 01-2025

Strafprozessordnung: StPORadtke / Hohmann
StPO für die Praxis. Konzentration auf das Wesentliche, praxisnah klare Struktur und übersichtlicher Aufbau.

Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z.B. das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit, Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts, Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2022/2065 uvm. eingearbeitet.

Reichweite des transnationalen Doppelbestrafungsverbots bei Einstellungsverfügungen ohne Sanktionscharakter, Anmerkung zu: EuGH
2. Kammer, Urteil vom 19.10.2023 – C-147/22, jurisPR-StrafR 2/2024 Anm. 3

StV 2023, 355-358
(Rezension zu: Kohn, Künstliche Intelligenz und Strafzumessung)

Versuchte unerlaubte Ausfuhr von Banknoten, Anmerkung zu: AG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2023 – 943
Ds 7140 Js 235012/22, jurisPR-StrafR 14/2023 Anm. 4

Strafverfahren wegen Betäubungsmitteldelikten: Verwertbarkeit von französischen Ermittlungsbehörden ermittelter EncroChat-Daten, Anmerkung zu:
BGH 5. Strafsenat, Beschluss vom 02.03.2022 – 5 StR 457/21, jurisPR-StrafR 11/2022 Anm. 2

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) – Gespräch in Berlin, On a dark desert highway: mit viel „European spirit“, Interview mit Oberstaatsanwältin Annegreet Ritter-Victor und Oberstaatsanwalt Tobias Lübbert, gemeinsam geführt mit Rechtsanwalt Thomas Röth, Berliner Anwaltsblatt 05/2022 mit Link zu https://berlineranwaltsblatt.de/ce/die-europaeische-staatsanwaltschaft-eusta-gespraech-in-berlin/detail.html

§ 14 Verteidigung in EUStA-Verfahren, in: Herrnfeld/Esser (Hrsg.), Europäische Staatsanwaltschaft, Handbuch, Nomos 2022

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) – Gespräch in Berlin, Interview mit Oberstaatsanwältin Annegret Ritter-Victor und Oberstaatsanwalt Tobias Lübbert (gemeinsam mit Thomas Röth),
Berliner Anwaltsblatt Mai 2022, 155-157

Rezension zu: Herrnfeld/ Brodowski/Burchard, European Public Prosecutor‘s Office. Article by Article Commentary. München 2021, Strafverteidiger 10/2021, 691

Business Crime and Investigations in Germany: Overview by Dr Anna Oehmichen and Nicola Bier, Oehmichen International, September 2021

§ 14 Verteidigung in EUStA-Verfahren, in: Herrnfeld/Esser (Hrsg.), Europäische Staatsanwaltschaft, Handbuch, Nomos 2021

e-evidence – Ausländische elektronische Beweismittel um jeden Preis? Interview gemeinsam mit Astrid Auer-Reinsdorff, Berliner Anwaltsblatt 10/2021

Global Investigations Review (GIR), Know-how, Extradition, 2021 and 2020, online verfügbar auf: https://globalinvestigationsreview.com/insight/know-how/extradition/report/germany

§ 27 Außenwirtschaft, in: Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Auflage 2020

Legal Update – Germany: Citizenship of the union or ne bis in idem as a new panacea in extradition cases?, DELF Newsletter Issue 22 of 14 September 2020 [gemeinsam mit Hiéramente]

Rezension: Ahlbrecht/Böhm/Esser/Eckelmans, Internationales Strafrecht, GA 2/2020, 102-105

Digitaloffensive im Strafrecht! Verbesserte Bekämpfung von Cyberkriminalität durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0? , KriPOZ 3, 2019, 174-182, pdf zum download – gemeinsam mit Weißenberger]

Das Kaninchen aus dem Hut – § 131 StPO und die Zuständigkeit deutscher (Amts-)Gerichte für den Erlass des Europäischen Haftbefehls (§ 131 StPO), Überlegungen zur Rechtslage im Nachgang der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 27.5.2019, StraFo 2019, 397-403 [gemeinsam mit F. Schmidt]

Business crime and investigations in Germany, Practical Law 2018, online available at https://tmsnrt.rs/3rvlqJu

Verfassungs- und europarechtliche Grenzen der Auslieferung, StV 4/2017, 257-263

Country Report Germany, in: Hungarian Helsinki Committee, Implementing Article 7 of the Right to Information Directive Across the European Union, 2017, S. 29-44 – pdf zum download

Rezension: Salleck, Strafverteidigung in den Nürnberger Prozessen, ZIS 11/2017, 710-712

Die Vorratsdatenspeicherung – Eine never ending story? NZWiSt 2017, 298-307 [gemeinsam mit Mickler]

Betrug durch die Nichtanzeige einer zu viel erhaltenen Pension, ArbR 6/2017, 131-133

Local law repercussions on EU extradition law: Perspectives from Continental Europe and England and Wales, NJECL 8(2)/2017, 116–127 [gemeinsam mit Niblock]

Rezension: Rotsch: Criminal Compliance, NZWiSt 8/2016, V-VII

Negotiated Settlements for Corruption Offences: Position in Germany, in: Makinwa (Hrsg.), Negotiated Settlements for Corruption Offence: A European Perspective, 2015

Der ausländische Beweis: Verteidigung mit und gegen Beweise aus dem Ausland, StraFo 6/2015, 230-242 [gemeinsam mit: Von Wistinghausen / Schneider]

Lektion 10 – Umgang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, in: Fraud Management, Management Circle (Hrsg.), 2014 [gemeinsam mit Knierim und Skoupil]

Rezension Fritz van Calker: Strafrecht und Ethik, WiJ 2/2014, 115-117

UN-EU-Terrorist Listings – Legal Foundations and Impacts, ZIS 9/2014, 412-420, pdf zum download

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Tatprovokation im Rahmen verdeckter Ermittlungen und ihre Rezeption durch den Bundesgerichtshof, Ceza Hukuku ve Kriminoloji Dergisi / Zeitschrift für Strafrecht und Kriminologie, 2/2014, 1-2, 105-116

§ 27 Außenwirtschaft, in: Klaus Volk (Hrsg.), Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Aufl. München 2014, S. 1593-1642 [gemeinsam mit Knierim]

Die Modernisierung des Außenwirtschaftsstrafrechts, NZWiSt 2013, 339 ff.

Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon – Die Entscheidungen zur Legalität und In Absentia, in: Esser/Günther/Jäger/Öztürk/Mylonopoulos (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag am 21. August 2013 (2013), S. 613 ff.; ZIS 2013, 385 ff.

Evaluation des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG) Endbericht, KrimZ vom 14.08.2012 – pdf um download [gemeinsam mit Dessecker / Feltes / Klukkert]

Huellas permanentes de los terroristas en el proceso penal. El ejemplo de las limitaciones del derecho a la defensa en la legislación antiterrorista alemana, in: Estado de derecho y derechos fundamentales en la lucha contra el terrorismo, A. Masferrer (Hrsg.), Pamplona 2011, 497-513

Die Erfindung von Terrorismus als Völkerrechtsverbrechen durch den Sondergerichtshof für den Libanon, ZIS 2011, 800 ff. [gemeinsam mit Kirsch]

Judges gone astray: The fabrication of terrorism as an international crime by the Special Tribunal for Lebanon, Durham Law Review, (2011), May 2011, 1-20 – pdf zum download [gemeinsam mit Kirsch]

Force qua Terrorism – International Law in the Wake of 9/11, in: International Law: Contemporary Issues and Future Developments, edited by S. SILVERBURG, Westview Press, März 2011

Entwicklungen strafprozessualer Maßnahmen in Europa im Rahmen der Terrorfurcht, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2011, 931 ff

Conclusion, in: Hildebrandt/Makinwa/Oehmichen (Hrsg.): Controlling Security in a Culture of Fear, Boom Juridische uitgevers, February 2010, 267-272

La guerra y la paz: la situación del terrorismo internacional, in: Criminal Law Between War and Peace (Hrsg. S. Manacorda, A. Nieto), Collección Marino Barbero Santos, Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha (2009), S. 647-674 [gemeinsam mit Saux]

Incommunicado Detention in Germany: An Example of Reactive Anti-terror Legislation and Long-term Consequences, German Law Journal 2008, 855-888 – online auf www.germanlawjournal.compdf zum download

Normative and Practical Aspects of Anti-Terror Measures (Review of: Christopher L. BLAKESLEY, Terror and Anti-Terrorism. A Normative and Practical Assessment, New York: Transnational Publishers, 2006, 329 p.) CRIMINAL LAW FORUM No. 3 (2008), S. 553-566

Male Captus Bene Detentus? Die Entführung von Tatverdächtigen aus dem Ausland zum Zwecke der Strafverfolgung , in: Völkerstrafrecht, H.-H. KÜHNE/R. ESSER/M. GERDING (Hrsg.), Julius Jonscher Verlag, Osnabrück 2007

Kommentierung zu §§ 100a – 101b StPO in Radtke/Hohmann, StPO, 2. Aufl. 2025,

Kommentierung zu Artikel 110 des Rom-Statuts, in: Mark Klamberg, Commentary on the Law of the International Criminal Court, Rome Statute of the International Criminal Court, 2014 – online verfügbar hier

Kommentierung zu Regeln 223 und 224 der Verfahrens- und Beweisregeln des Internationalen Strafgerichtshofes (Rules of Procedure and Evidence) in: Mark Klamberg, Commentary on the Law of the International Criminal Court, Rules of Procedure and Evidence, Kommentierung zu Rule 223 – online verfügbar hier

Monographien und Bücher, (Mit-)herausgabe von Gemeinschaftswerken

New Journal of European Criminal Law, Vol. 12, Issue 2, June 2021, Special Issue: EU-UK cooperation in criminal matters [herausgegeben gemeinsam mit W. Schomburg], Mitautorin bei folgenden Aufsätzen: Special Issue Editorial [gemeinsam mit W. Schomburg]; Synopsis [gemeinsam mit Kayß]; Brexit: First observations on the EU-UK Trade and Cooperation Agreement in criminal law [gemeinsam mit W. Schomburg]; Mutual legal assistance under the EU-UK Trade and Cooperation Agreement [gemeinsam mit Keith]; Human rights and the rule of law in judicial cooperation in criminal matters under the EU-UK Trade and Cooperation Agreement [gemeinsam mit W. Schomburg und Kayß]

Gesamtes Strafrecht Aktuell, Nomos 2018 [herausgegeben gemeinsam mit Knierim, Beck und Geisler], (Mit-)Autorin bei folgenden Kapiteln: Kapitel 1: Staatsschutz, Organisierte Kriminalität; Kapitel 7: Nachstellung; Kapitel 9: Sportwettbetrug; Kapitel 10: Korruption im Gesundheitswesen; Kapitel 11: Illegale Kraftfahrzeugrennen; Kapitel 12: Verbrechen der Aggression; Kapitel 14: Fahrverbot als Nebenstrafe; Kapitel 15: Elektronische Fußfessel, Sicherungsverwahrung; Kapitel 17: Beschuldigtenrechte [gemeinsam mit Knierim]; Kapitel 20: Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung [gemeinsam mit Knierim]; Kapitel 23: Europäische Ermittlungsanordnung

Controlling Security in a Culture of Fear, Boom Juridische uitgevers, February 2010, 267-272, Mitherausgeberin gemeinsam mit Hildebrandt und Makinwa, Autor des Kapitels: Conclusion

Terrorism and Anti-Terror Legislation: The Terrorised Legislator? A Comparison of Counter-Terror Legislation and its Implications on Human Rights in the Legal Systems of the United Kingdom, Spain, Germany and France, School of Human Rights Research Series, Antwerpen 2009 https://openaccess.leidenuniv.nl (Dissertation an der Universität Leiden, Niederlande)

07.11.2023 „Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Internationalen und Europäischen Rechtshilfe“, Deutsche Hochschule für Polizei Münster (online)

2018/2019/2020/2022/2023: Moderation, inhaltliche Konzeption und Tagungsleitung des EU-Strafrechtstages in Bonn

27.10.2023 “Update Übertragung von Strafverfahren”, EU-Strafrechtstag, Bonn

20.10.2023 Keynote: Defence Attorney Perspective on Current and Future Geometries in Practice, Panel discussion and Workshop moderation, EPPO-CH-Cooperation Conference, Zürich

29.09.2023 „Die Bedeutung des europäischen ‚ne bis in idem‘-Grundsatzes in der strafrechtlichen Rechtshilfe“, Arbeitskreis Europäische Strafrecht, Münster

27.09.2023 „Die Europäische Ermittlungsanordnung in der Praxis der Strafverteidigung“, Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V., Hamburg

20.06.2023 „Red Notice Cases – Remedies in Interpol proceedings”, 2023 Seminar on International Extradition and EAW, VI edition, Lago d’Iseo

12.05.2023 „Neues aus Europa“, Strafverteidigertag Berlin

21.04.2023 „EU Approach against red notices, case WS / Germany”, Webinar Open Conversations about Interpol Abuse, Nemets (online)

Internationale Rechtshilfe, Arbeitstagung Kriegsverbrechen – Entwicklungen in der Ukraine der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, 1. Dezember 2022

Praktische Herausforderungen der grenzüberschreitenden Verteidigung, WisteV Tagung: „Überschreitung von Regeln, Überschreitung von Grenzen?“, Dresden/Online 25. November 2022

EU-UK Cooperation post Brexit, A European Perspective, ECBA, Malta, 15. Oktober 2022

Lichtblick der IRG-Reform: Regulierung diplomatischer Zusicherungen, 14. EU-Strafrechtstag, Bonn, 3. September 2022

Conditions and diplomatic assurances – Towards a model for regulating assurances across Europe? 2022 SEMINAR ON INTERNATIONAL EXTRADITION AND EAW (V edition) , Lago d’Iseo, 28. Juni 2022

Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit in Auslieferungsverfahren, Rechtsphilosophisches Donnerstag-Seminar SS 2022 (Lehrstuhl Prof. Dr. Luis Greco), 6. Juli 2022, Humboldt-Universität Berlin

Jurisdicció Universal a la llum del conflicte armat a Ucraïna. La perspectiva alemanya, Ponencia del 27 Avril2022, IL-LUSTRE COL-LEGI DE L‘ADVOCACIA DE BARCELONA, Comissió de Justícia Penal Internacional Drets Humans, 27. April 2022 (online, in spanischer Sprache)

Die Perspektive der Verteidigung [bei Verfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft], Tag der Europäischen Justiz, 25. Oktober 2021 (online)

Bote des OLG und Assistent der Staatsanwaltschaft? Zur bizarren Rolle und Reichweit amtsrichterlicher Entscheidungen in Auslieferungs(haft)fällen, EU-Strafrechtstag (im Rahmen des Online-Forums Strafverteidigung), 20. November 2020

The European Supervision Order in Practice, 9th Round of Mutual Evaluations on Mutual Recognition of Judicial Decisions and Judgements, Evalutaion of the Federal Republic of Germany, European Commission, On-Site visit 4-8 November 2019, Frankfurt

Extradition proceedings from the perspective of suspects and defence, especially possibilities for avoiding detention, EAW-AWARE (project funded by the European Commission, cf. https://www.eawaware.eu/), 23. Oktober 2019

Extradition requests from the UAE (Dubai), Seminar on International Extradition and EAW, IVth edition, Lago d’Iseo, 24. Juni 2019

Neues aus Europa, 43. Strafverteidigertag Regensburg, 23. März 2019 [gemeinsam mit C. Heydenreich]

Der Europäische Haftbefehl, Deutsche Anwaltakademie: Forum Strafverteidigung, 23. November 2018, Berlin

Europäische Fallstricke im Strafprozess – die Bedeutung des Europarechts und der EMRK für nationale Strafverfahren, Deutsche Richterakademie Trier, 15. November 2018

Grundlagen zum Auslieferungsrecht und Europäischem Haftbefehl, Strafverteidigervereinigung Hamburg, 25. September 2018

Neues aus Europa, Strafverteidigervereinigung SH Bad Segeberg, 21./22. September 2018 [gemeinsam mit C. Heydenreich]

Recent developments on extradition law from Germany, DELF Annual Conference, 14 September 2018, London

Extradition and EAWs in Germany, Seminar on International Extradition and EAW, IIIrd edition, Lago d’Iseo, 25. Juni 2018

Neues aus Europa, 42. Strafverteidigertag Münster, 3. März 2018 [gemeinsam mit C. Heydenreich]

Strafverfolgung in Europa am Beispiel des Europäischen Haftbefehls, DAAD Alumni Treffen in Brüssel, 29. April 2018

Extradition in Germany, Aranyosi Seminar, 9. November 2017, London

Europäischer Haftbefehl und Auslieferung, Seminar der Deutschen Anwaltsakademie (5 Stunden), 13. Oktober 2017, Berlin

Access to case materials in Germany, Budapest, 8. Juni 2017, Helsinki Committee: Article 7 – Ensuring Access to Case materials in Hungary,

Extradition in Germany, Fair Trial International’s Legal Expert Advisory Panel (LEAP) Annual Conference, 3. März 2017

Problems related to enforcement of sentences at international tribunals, International Criminal Defence e.V. Germany, Annaul Conference, 23. Januar 2017

Verfassungs- und Europarechtliche Grenzen der Auslieferung, 9. EU-Strafrechtstag, 21. Oktober 2016, Bonn

Der ausländische Beweis. Verteidigung gegen und mit Beweismitteln aus dem Ausland, 7. EU-Strafrechtstag Bonn, 19./20.9.2014 (Basis für spätere Veröffentlichung in StraFo 6/2015, 230-242, s.u.)

UN-EU-Terrorist Listings – Legal Foundations and Impacts, Conference on the Psychology of Radicalization, ‘The Psychology of Crime-Related Radicalisation’, Universität Trier (Lehrstuhl Prof. Zöller / Walther) 8./9.5.2014 (veröffentlicht in ZIS 9/2014, 412-420)

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Tatprovokation im Rahmen verdeckter Ermittlungen und ihre Rezeption durch den Bundesgerichtshof, Symposium zum 7. Jahrestag für die türkische Strafrechtsreform, September 2012

The Role and Responsibility of the Judiciary in Protecting Human Rights (even) in Terrorist Cases, Workshop: Democratic States’ Response to Terrorism under the Rule of Law, International Institute for the Sociology of Law, Oñati (Spanien), 14./15.7.2011

Entwicklungen strafprozessualer Maßnahmen in Europa im Rahmen der Terrorfurcht, Jahrestagung des CEHAMER an der TC Istanbul Kültür Üniversitesi, Istanbul (Türkei), 31.5.2011

Las leyes antiterroristas y su relación con la tortura, Mesa redonda sobre la tortura en el mundo árabe, Association for Freedom and Dignity, Barcelona (Spanien), 13.5.2011

Huellas permanentes de los terroristas en el proceso penal: el ejemplo de las limitaciones del derecho a la defensa en la legislación anti-terrorista alemana, International Workshop “Estado de Derecho y derechos fundamentales ante la lucha contra el terrorismo: una aproximación histórica y jurídica-comparada”, Facultat de Dret, Universitat de Valencia (Spanien), 20./21.12.2010

Male Captus – Bene Detentus: Von Eichmann zu El Masri, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, 28.6.2008 (zu Ehren vonn Win Labudas 70. Geburtstag)