Prof. Dr. Stephen C. Thaman

  • Selbstständiger Of Counsel bei Oehmichen International seit 2024
  • Professor emeritus an der Saint Louis University School of Law
  • Anerkannter Sachverständiger im vergleichenden Straf- und Strafprozessrecht in bekannten grenzüberschreitenden Fällen
  • 1992 Dr. jur. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1976-1987 Pflichtverteidiger (public defender), Alameda County, Kalifornien
  • 1975 J.D. University of California, Berkeley (Boalt School of Law)
  • 1968/1969 B.A. und M.A. an der University of California, Berkeley in Germanistik
  • Sprachen: Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
  • 1995-2016: Professor für Rechtswissenschaften, Saint Louis University, St. Louis, MO, USA. Lehrte Strafrecht, Strafverfahren, Rechtsvergleichung, vergleichende Strafverfahren, internationales Strafrecht, Terrorismusbekämpfung und Strafverfolgung.
  • Von 2001-2013 war er Co-Direktor des Zentrums für internationales und vergleichendes Recht.
  • Von 2001-2013 war er Direktor des Summer Law Program in Madrid.
  • 2001-2019: Gastprofessor u. a. in Nishinomiya, Japan, Singapur, Bern, Schweiz, Rom, Italien, Paris, Frankreich, Istanbul, Türkei, Lissabon, Portugal, Chongqing, China, Szeged, Ungarn, und Moskau, Russland
  • 1994-1995: Forschungsstipendium. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, Deutschland. Forschung: Laienbeteiligung im Strafprozess
  • 1993-1994: Liaison. Mittel- und osteuropäische Rechtsinitiative der American Bar Association. Moskau, Russland. Verantwortlich für die Koordinierung des US-Unterstützungsprogramms für das russische Projekt zur Wiedereinführung des Schwurgerichtsverfahrens und andere Projekte zur Unterstützung der Rechtsreform
  • 1992/1993: Fellow. Ausschuss für internationale Forschung und Austausch. Institut für Staat und Recht. Russische Akademie der Wissenschaften. Moskau, Russland. Forschung über Strafjustiz und Gerichtsreformen in Russland. Berater bei der Ausarbeitung der neuen Strafprozessordnung und von Rechtsvorschriften über die Gerichtsorganisation, die Anwaltschaft und die Wiedereinführung des Schwurgerichtsverfahrens beim Gesetzgebungsausschuss des Obersten Sowjets.
  • 1990/1991: Senior Fellow. International Institute of Higher Studies in Criminal Sciences. Siracusa, Italien. Forschung im Bereich internationales Strafrecht und Menschenrechte
  • 1988: Attorney Trainee, European Commission of Human Rights, Strasbourg, Frankreich
  • 1987/1988: Fulbright Senior Professor Award. Institute of Criminal Law and Procedure. Freie Universität, Berlin.
  • 1976-1987 Assistant Public Defender. Alameda County, California. USA. Strafverteidigerin für Bedürftige. Bearbeitete Tausende von Fällen, davon 58 vor Gericht (24 Verbrechen, darunter 3 Morde, von denen einer die Todesstrafe nach sich zog). Jan. l984-Jul. l985 Hauptstaatsanwalt für die Jugendabteilung. Über l00 Verfahren.
  • 1980-1984 Lobbyist vor dem Strafrechtsausschuss der Versammlung der kalifornischen Legislative, Sacramento, Kalifornien, für die Alameda County Public Defenders Association in Bezug auf vorgeschlagene Strafrechtsvorschriften
  • Internationale Vereinigung für Strafrecht
  • Amerikanische Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Direktor (Saint Louis University), 2000-2016
  • Assoziiertes Mitglied, Internationale Akademie für Rechtsvergleichung, seit 2010
  • Redaktioneller Beirat: Zeitschrift „Ultima Ratio“, herausgegeben vom Instituto Panamericano de Politica Criminal, São Paulo, Brasilien, seit 2005
  • Redaktioneller Beirat: Palestra, der nationalen Anwaltskammer Polens. Seit 2014.
  • Wissenschaftlicher Beirat, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 2008-2014.
  • Ko-Vorsitzender des Missouri Death Penalty Assessment Team der American Bar Association, das die Umsetzung der Todesstrafe in Missouri untersucht, um festzustellen, ob der Staat die ABA-Richtlinien für die Praxis der Todesstrafe einhält. 2009-2012. Bericht veröffentlicht im März 2012.
  • Mitglied des Beirats. Internationales Filmfestival über Verbrechen und Strafe in Istanbul. (2011-heute)
  • Mitglied der Beobachtungsstelle: Forschungszentrum für Strafrecht und Kriminalwissenschaften. Institut für Strafrecht und Kriminalwissenschaften.
  • Universität von Lissabon, Portugal. Seit Juni 2013.
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Internationalen Vereinigung für Strafrecht: 2014-2024
  • Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Strafrecht: Seit 2024
  • Wissenschaftlicher Ausschuss der Zeitschrift: Processo penale e giustizia, Italien, seit 2007
  • Phi Beta Kappa. Zitierung des Fachbereichs. Abteilung für Deutsch. Universität von Kalifornien, Berkeley. l968.
  • National Defense Education Act-Stipendium für ein Graduiertenstudium in Deutsch. Universität von Kalifornien, Berkeley. l969-l97l.
  • Fulbright Senior Professor Award. Amerikanisches Strafrecht und Strafprozessrecht. Freie Universität, Berlin, Deutschland. l987-l988.
  • Stipendium des International Research and Exchanges Board. Institut für Staat und Recht. Russische Akademie der Wissenschaften. Moskau, Russland. l992-l993.
  • Preisträger. 2002 Thompson-Coburn-Preis für Stipendien. Rechtsfakultät der Saint Louis University.
  • Preisträger. 2010. Thompson-Coburn-Preis für Stipendien. Für einen Artikel oder ein Buchkapitel. Rechtsfakultät der Saint Louis University.
  • Fulbright Senior Professor Award. Vergleichendes Strafverfahren. Universität von Trient, Italien: Feb.-Mai, 2015.
  • Hans-Heinrich-Jescheck-Preis, in Anerkennung nachhaltiger innovativer und herausragender Forschung, die wesentlich zum Fortschritt des vergleichenden, internationalen oder supranationalen Strafrechts beigetragen hat. Verliehen von der International Association of Penal Law und dem Max-
  • Planck-Institut für Internationales und Vergleichendes Strafrecht. Rom. 14. November 2019.
  • 9th International Crime & Punishment Film Festival Academy Honorary Award. Istanbul. November 21, 2019

Prof. Dr. Stephen C. Thaman

  • Selbstständiger Of Counsel bei Oehmichen International seit 2024
  • Professor emeritus an der Saint Louis University School of Law
  • Anerkannter Sachverständiger im vergleichenden Straf- und Strafprozessrecht in bekannten grenzüberschreitenden Fällen
  • 1992 Dr. jur. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1976-1987 Pflichtverteidiger (public defender), Alameda County, Kalifornien
  • 1975 J.D. University of California, Berkeley (Boalt School of Law)
  • 1968/1969 B.A. und M.A. an der University of California, Berkeley in Germanistik
  • Sprachen: Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
  • 1995-2016: Professor für Rechtswissenschaften, Saint Louis University, St. Louis, MO, USA. Lehrte Strafrecht, Strafverfahren, Rechtsvergleichung, vergleichende Strafverfahren, internationales Strafrecht, Terrorismusbekämpfung und Strafverfolgung.
  • Von 2001-2013 war er Co-Direktor des Zentrums für internationales und vergleichendes Recht.
  • Von 2001-2013 war er Direktor des Summer Law Program in Madrid.
  • 2001-2019: Gastprofessor u. a. in Nishinomiya, Japan, Singapur, Bern, Schweiz, Rom, Italien, Paris, Frankreich, Istanbul, Türkei, Lissabon, Portugal, Chongqing, China, Szeged, Ungarn, und Moskau, Russland
  • 1994-1995: Forschungsstipendium. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, Deutschland. Forschung: Laienbeteiligung im Strafprozess
  • 1993-1994: Liaison. Mittel- und osteuropäische Rechtsinitiative der American Bar Association. Moskau, Russland. Verantwortlich für die Koordinierung des US-Unterstützungsprogramms für das russische Projekt zur Wiedereinführung des Schwurgerichtsverfahrens und andere Projekte zur Unterstützung der Rechtsreform
  • 1992/1993: Fellow. Ausschuss für internationale Forschung und Austausch. Institut für Staat und Recht. Russische Akademie der Wissenschaften. Moskau, Russland. Forschung über Strafjustiz und Gerichtsreformen in Russland. Berater bei der Ausarbeitung der neuen Strafprozessordnung und von Rechtsvorschriften über die Gerichtsorganisation, die Anwaltschaft und die Wiedereinführung des Schwurgerichtsverfahrens beim Gesetzgebungsausschuss des Obersten Sowjets.
  • 1990/1991: Senior Fellow. International Institute of Higher Studies in Criminal Sciences. Siracusa, Italien. Forschung im Bereich internationales Strafrecht und Menschenrechte
  • 1988: Attorney Trainee, European Commission of Human Rights, Strasbourg, Frankreich
  • 1987/1988: Fulbright Senior Professor Award. Institute of Criminal Law and Procedure. Freie Universität, Berlin.
  • 1976-1987 Assistant Public Defender. Alameda County, California. USA. Strafverteidigerin für Bedürftige. Bearbeitete Tausende von Fällen, davon 58 vor Gericht (24 Verbrechen, darunter 3 Morde, von denen einer die Todesstrafe nach sich zog). Jan. l984-Jul. l985 Hauptstaatsanwalt für die Jugendabteilung. Über l00 Verfahren.
  • 1980-1984 Lobbyist vor dem Strafrechtsausschuss der Versammlung der kalifornischen Legislative, Sacramento, Kalifornien, für die Alameda County Public Defenders Association in Bezug auf vorgeschlagene Strafrechtsvorschriften
  • Internationale Vereinigung für Strafrecht
  • Amerikanische Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Direktor (Saint Louis University), 2000-2016
  • Assoziiertes Mitglied, Internationale Akademie für Rechtsvergleichung, seit 2010
  • Redaktioneller Beirat: Zeitschrift „Ultima Ratio“, herausgegeben vom Instituto Panamericano de Politica Criminal, São Paulo, Brasilien, seit 2005
  • Redaktioneller Beirat: Palestra, der nationalen Anwaltskammer Polens. Seit 2014.
  • Wissenschaftlicher Beirat, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 2008-2014.
  • Ko-Vorsitzender des Missouri Death Penalty Assessment Team der American Bar Association, das die Umsetzung der Todesstrafe in Missouri untersucht, um festzustellen, ob der Staat die ABA-Richtlinien für die Praxis der Todesstrafe einhält. 2009-2012. Bericht veröffentlicht im März 2012.
  • Mitglied des Beirats. Internationales Filmfestival über Verbrechen und Strafe in Istanbul. (2011-heute)
  • Mitglied der Beobachtungsstelle: Forschungszentrum für Strafrecht und Kriminalwissenschaften. Institut für Strafrecht und Kriminalwissenschaften.
  • Universität von Lissabon, Portugal. Seit Juni 2013.
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Internationalen Vereinigung für Strafrecht: 2014-2024
  • Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Strafrecht: Seit 2024
  • Wissenschaftlicher Ausschuss der Zeitschrift: Processo penale e giustizia, Italien, seit 2007
  • Phi Beta Kappa. Zitierung des Fachbereichs. Abteilung für Deutsch. Universität von Kalifornien, Berkeley. l968.
  • National Defense Education Act-Stipendium für ein Graduiertenstudium in Deutsch. Universität von Kalifornien, Berkeley. l969-l97l.
  • Fulbright Senior Professor Award. Amerikanisches Strafrecht und Strafprozessrecht. Freie Universität, Berlin, Deutschland. l987-l988.
  • Stipendium des International Research and Exchanges Board. Institut für Staat und Recht. Russische Akademie der Wissenschaften. Moskau, Russland. l992-l993.
  • Preisträger. 2002 Thompson-Coburn-Preis für Stipendien. Rechtsfakultät der Saint Louis University.
  • Preisträger. 2010. Thompson-Coburn-Preis für Stipendien. Für einen Artikel oder ein Buchkapitel. Rechtsfakultät der Saint Louis University.
  • Fulbright Senior Professor Award. Vergleichendes Strafverfahren. Universität von Trient, Italien: Feb.-Mai, 2015.
  • Hans-Heinrich-Jescheck-Preis, in Anerkennung nachhaltiger innovativer und herausragender Forschung, die wesentlich zum Fortschritt des vergleichenden, internationalen oder supranationalen Strafrechts beigetragen hat. Verliehen von der International Association of Penal Law und dem Max-
  • Planck-Institut für Internationales und Vergleichendes Strafrecht. Rom. 14. November 2019.
  • 9th International Crime & Punishment Film Festival Academy Honorary Award. Istanbul. November 21, 2019