
Alba Hernandez Weiss
- Associate bei Oehmichen International seit Oktober 2024
- Niedergelassene europäische Rechtsanwältin bei der RAK Berlin seit 2025, zugelassene Rechtsanwältin in Spanien (abogada) seit 2020
- Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin (2020-2024)
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
2018-2019 schloss sie den LL.M.-Studiengang „Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis“ mit Schwerpunkt im deutschen Strafrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin ab.
Von 2019 bis 2020 war sie Rechtsreferendarin in der Kanzlei Pérez-Llorca in Madrid im Bereich Wirtschaftsstrafrecht und Wettbewerbsrecht.
Von Oktober 2020 bis Juni 2024 war Alba Hernandez Weiss, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamische Integrationsordnung“ („Dynamint“) an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit einem Forschungsaufenthalt am Centre de Droit Européen in Brüssel. Im Rahmen des Graduiertenkollegs promovierte sie im Europäischen Strafrecht mit der Dissertation „Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Beweise in der EU: Zwischen Rechtspraxis und Unionsrecht“ (Abgabe: Juni 2024, Disputation: Januar 2025, Note: Summa Cum Laude). Während dieser Zeit arbeitete sie bereits vereinzelt promotionsbegleitend projektbezogen mit Oehmichen International zusammen. Seit Oktober 2024 verstärkt sie als Associate die Kanzlei insbesondere mit ihrer Expertise im europäischen und spanischen Strafrecht.
Rechtsanwaltskammer Berlin
Oehmichen/ Hernandez Weiss, Die EUStA: Eine neue EU-Dimension der Frage der Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer? WiJ 01-2025
Judicial review of investigative measures under the EPPO Regulation. More to it than it seems? A recap of the Oral Hearing in G.K. & Others, 26.04.23, in: European Law Blog.
Gegenseitige Anerkennung als ‚Joker‘ bei transnationalen Ermittlungen? Einige Überlegungen zu dem Rechtsstreit Berliner Gerichte im Fall ‚EncroChat‘, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft 2022, S. 427.
„Effective protection of rights as a precondition to mutual recognition: Some thoughts on the CJEU’s Gavanozov II decision“, in: New Journal of European Criminal Law 2022, S. 180.
Lidia Gonzalez, Alba Hernandez; The Price of Freedom; in: website of the Criminal Law Committee of the Legal Practice Division of the International Bar Association, 28.07.2020
Adriana de Buerba, Andrea Bartolomé, Alba Hernandez; From Rat to hero: a new perspective on whistleblowing in the EU in: Newsletter of the International Bar Association, 12.12.2019.
22.10.2024 Workshop: The Relevance of the EU Charter of Fundamental Rights for criminal lawyers, Academy of European Law, ERA, Trier.
19.09.2023, Cross-border evidence admissibility – an EU issue?, Need for further EU-Minimum Standards in Criminal Standards?, BRAK, DAV, Brüssel
15.12.2022, La admisibilidad penal de las pruebas transfronterizas y el caso Encrochat, I congreso Internacional de Jovenes Investigadores en cooperación judicial internacional y tecnologias disruptivas, Universidad de Burgos
6.10.2022, Admissibility and exclusion of cross-border evidence: A first step towards EU evidence law?, EU criminal Law influence on the national justice systems, ECLAN PhD Seminar 2022, Vilnius.

Alba Hernandez Weiss
- Associate bei Oehmichen International seit Oktober 2024
- Niedergelassene europäische Rechtsanwältin bei der RAK Berlin seit 2025, zugelassene Rechtsanwältin in Spanien (abogada) seit 2020
- Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin (2020-2024)
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
2018-2019 schloss sie den LL.M.-Studiengang „Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis“ mit Schwerpunkt im deutschen Strafrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin ab.
Von 2019 bis 2020 war sie Rechtsreferendarin in der Kanzlei Pérez-Llorca in Madrid im Bereich Wirtschaftsstrafrecht und Wettbewerbsrecht.
Von Oktober 2020 bis Juni 2024 war Alba Hernandez Weiss, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamische Integrationsordnung“ („Dynamint“) an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit einem Forschungsaufenthalt am Centre de Droit Européen in Brüssel. Im Rahmen des Graduiertenkollegs promovierte sie im Europäischen Strafrecht mit der Dissertation „Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Beweise in der EU: Zwischen Rechtspraxis und Unionsrecht“ (Abgabe: Juni 2024, Disputation: Januar 2025, Note: Summa Cum Laude). Während dieser Zeit arbeitete sie bereits vereinzelt promotionsbegleitend projektbezogen mit Oehmichen International zusammen. Seit Oktober 2024 verstärkt sie als Associate die Kanzlei insbesondere mit ihrer Expertise im europäischen und spanischen Strafrecht.
Rechtsanwaltskammer Berlin
Oehmichen/ Hernandez Weiss, Die EUStA: Eine neue EU-Dimension der Frage der Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer? WiJ 01-2025
Judicial review of investigative measures under the EPPO Regulation. More to it than it seems? A recap of the Oral Hearing in G.K. & Others, 26.04.23, in: European Law Blog.
Gegenseitige Anerkennung als ‚Joker‘ bei transnationalen Ermittlungen? Einige Überlegungen zu dem Rechtsstreit Berliner Gerichte im Fall ‚EncroChat‘, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft 2022, S. 427.
„Effective protection of rights as a precondition to mutual recognition: Some thoughts on the CJEU’s Gavanozov II decision“, in: New Journal of European Criminal Law 2022, S. 180.
Lidia Gonzalez, Alba Hernandez; The Price of Freedom; in: website of the Criminal Law Committee of the Legal Practice Division of the International Bar Association, 28.07.2020
Adriana de Buerba, Andrea Bartolomé, Alba Hernandez; From Rat to hero: a new perspective on whistleblowing in the EU in: Newsletter of the International Bar Association, 12.12.2019.
22.10.2024 Workshop: The Relevance of the EU Charter of Fundamental Rights for criminal lawyers, Academy of European Law, ERA, Trier.
19.09.2023, Cross-border evidence admissibility – an EU issue?, Need for further EU-Minimum Standards in Criminal Standards?, BRAK, DAV, Brüssel
15.12.2022, La admisibilidad penal de las pruebas transfronterizas y el caso Encrochat, I congreso Internacional de Jovenes Investigadores en cooperación judicial internacional y tecnologias disruptivas, Universidad de Burgos
6.10.2022, Admissibility and exclusion of cross-border evidence: A first step towards EU evidence law?, EU criminal Law influence on the national justice systems, ECLAN PhD Seminar 2022, Vilnius.